Detailseite wird geladen...


2010, ISBN: 9783639270204
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VDM Verlag Dr. Müller], Fusarium graminearum ist ein homothallischer, filamentöser Ascomycet, der als Verursacher der Ährenfusariose ( Fusarium head blight , FHB) jedes Jahr große wirtschaftliche Schäden in der Agrarwirtschaft verursacht und durch die Produktion von Mykotoxinen für Mensch und Tier gesundheitlich ein Risiko darstellt. Die Frage nach dem Infektionsverlauf und der daran beteiligten Proteine ist daher sowohl unter wirtschaftlichen als auch gesundheitlichen Gesichtspunkten relevant. In den letzten Jahren konnten verschiedene Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren bei F. graminearum beschrieben werden, wie beispielsweise eine MAP Kinase und mehrere sekretierte Lipasen. Da viele physiologisch relevante Signalkaskaden und insbesondere MAP Kinasen häufig von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) reguliert werden, liegt eine Verbindung zwischen diesen Proteinen und dem pathogenen Verhalten von F. graminearum nahe. Im vorliegenden Werk wird der Ablauf der Deletion ausgewählter, potentiell für GPCR codierender Gene und die anschließende phänotypische Charakterisierung der so erhaltenen Deletionsmutanten ausführlich beschrieben und ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten gegeben., [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220 mm
![]() |
Booklooker.de |

ISBN: 9783639270204
[ED: Taschenbuch], [PU: VDM Verlag Dr. Müller e.K.], Neuware - Fusarium graminearum ist ein homothallischer, filamentöser Ascomycet, der als Verursacher der Ährenfusariose ( Fusarium head blight , FHB) jedes Jahr große wirtschaftliche Schäden in der Agrarwirtschaft verursacht und durch die Produktion von Mykotoxinen für Mensch und Tier gesundheitlich ein Risiko darstellt. Die Frage nach dem Infektionsverlauf und der daran beteiligten Proteine ist daher sowohl unter wirtschaftlichen als auch gesundheitlichen Gesichtspunkten relevant. In den letzten Jahren konnten verschiedene Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren bei F. graminearum beschrieben werden, wie beispielsweise eine MAP Kinase und mehrere sekretierte Lipasen. Da viele physiologisch relevante Signalkaskaden und insbesondere MAP Kinasen häufig von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) reguliert werden, liegt eine Verbindung zwischen diesen Proteinen und dem pathogenen Verhalten von F. graminearum nahe. Im vorliegenden Werk wird der Ablauf der Deletion ausgewählter, potentiell für GPCR codierender Gene und die anschließende phänotypische Charakterisierung der so erhaltenen Deletionsmutanten ausführlich beschrieben und ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten gegeben., [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 221x149x13 mm, [GW: 189g]
![]() |
Booklooker.de |

2013, ISBN: 9783639270204
ID: 86228214
Erscheinungsdatum: 26.10.2013, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Fusarium graminearum, Titelzusatz: Deletion potentieller GPCR-Gene und anschließende phänotypische Charakterisierung der Deletionsmutanten, Autor: Flachsbarth, Kai, Verlag: VDM Verlag Dr. Müller e.K., Sprache: Deutsch, Rubrik: Genetik // Gentechnologie, Seiten: 116, Informationen: Paperback, Gewicht: 189 gr, Verkäufer: averdo Belletristik, [PU: VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken]
![]() |
Averdo.com
Nr. Versandkosten:, Next Day, zzgl. Versandkosten.
Details... |

G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Fusarium graminearum Deletion potentieller GPCR-Gene und anschließende phänotypische Charakterisierung der Deletionsmutanten

2013, ISBN: 3639270207
ID: A10077561
Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag neu, [PU:VDM Verlag Dr. Müller e.K.]
![]() |
Achtung-Buecher.de
MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783639270204
ID: 14799111
Deletion potentieller GPCR-Gene und anschließende phänotypische Charakterisierung der Deletionsmutanten, Softcover, Buch, [PU: VDM Verlag Dr. Müller]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Fusarium graminearum
EAN (ISBN-13): 9783639270204
ISBN (ISBN-10): 3639270207
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VDM Verlag
116 Seiten
Gewicht: 0,189 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 12.02.2011 01:17:57
Buch zuletzt gefunden am 22.01.2019 10:58:51
ISBN/EAN: 9783639270204
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-639-27020-7, 978-3-639-27020-4
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "'Just renting'", von "Holdsworth, Louise" (9783639270198)
- "Literacy Development in Kindergarten", von "Michael Sonia" (9783639270211)
- "Gesundheitsbildung als Stiefkind des schulischen Unterrichts?: Darstellung und Evaluierung gesundheitsbildender Maßnahmen an österreichischen Schulen", von "Köffler, Nadja" (9783639270181)
- "A QUALITATIVE EVALUATION OF A PROFESSIONAL DEVELOPMENT PROGRAM", von "Blalock, Cheryl / Sunil, T. S." (9783639270174)
- "The Poetics of Literary Nonsense", von "Hana Khasawneh" (9783639270235)
- "Erfolg und Motivation von Werksiedlungen: Eine Untersuchung am Beispiel von drei württembergischen Textilunternehmen", von "Wolf, Kathrin" (9783639270167)