













Detailseite wird geladen...

3, ISBN: 9783640290475
ID: 166819783640290475
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die Linguistik gehört zum Bereich der Kognitionswissenschaft. Dabei untersucht sie nicht das, was im Kopf eines Sprachbenutzers vorgeht, sondern beschäftigt sich Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die Linguistik gehört zum Bereich der Kognitionswissenschaft. Dabei untersucht sie nicht das, was im Kopf eines Sprachbenutzers vorgeht, sondern beschäftigt sich mit der externen Erscheinung mentaler Prozesse. Die Linguistik deckt demnach Regularitäten in der Sprachproduktion und nicht im Gehirn auf. Sprache ist ein exemplarisches Instrument zur Aufnahme, Verbreitung und Vermittlung von Kenntnissen - und organisiert Wissen. Sie ist der Forschungsgegenstand der Linguistik und gleichzeitig gehört sie zur Kognition. Für den Linguisten stellt sich demnach die Frage nach der Verwendung der kognitiven Wissenschaften und deren Modelle für die Linguistik. Das Produzieren von Texten - angefangen mit einer simplen Mitteilung, einem schulischen Aufsatz, bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit, Magisterarbeit, Dissertation oder Habilitationsschrift - ist eine kognitiv anspruchsvolle Tätigkeit und erfordert ein hohes MaB an diskursiver Kompetenz. Diese schriftliche Arbeit geht der Frage nach, inwiefern kognitive Aspekte im (L1-) Schriftspracherwerb eine Rolle spielen bzw. diese für die Linguistik relevant sind. Die Ergebnisse werdenk onkret auf den fremdsprachlichen Schriftspracherwerb angewendet und anhand von Textproben frankophoner (L2-) Deutschlerner hinsichtlich einer kognitiv zu begründenen Fehleranalyse untersucht. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern kognitive Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wissenspeicherung des mentalen L1- und L2-Lexikons bestehen. German, European, Kognitive Aspekte im L2-(Schrift)spracherwerb am Beispiel frankophoner Deutschlerner~~ Till Julian Nesta Wörfel~~German~~European~~9783640290475, de, Kognitive Aspekte im L2-(Schrift)spracherwerb am Beispiel frankophoner Deutschlerner, Till Julian Nesta Wörfel, 9783640290475, GRIN Verlag, 03/17/2009, , , , GRIN Verlag, 03/17/2009
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

2009, ISBN: 9783640290475
ID: 689081077
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die Linguistik gehört zum Bereich der Kognitionswissenschaft. Dabei untersucht sie nicht das, was im Kopf eines Sprachbenutzers vorgeht, sondern beschäftigt sich mit der externen Erscheinung mentaler Prozesse. Die Linguistik deckt demnach Regularitäten in der Sprachproduktion und nicht im Gehirn auf. Sprache ist ein exemplarisches Instrument zur Aufnahme, Verbreitung und Vermittlung von Kenntnissen - und organisiert Wissen. Sie ist der Forschungsgegenstand der Linguistik und gleichzeitig gehört sie zur Kognition. Für den Linguisten stellt sich demnach die Frage nach der Verwendung der kognitiven Wissenschaften und deren Modelle für die Linguistik. Das Produzieren von Texten - angefangen mit einer simplen Mitteilung, einem schulischen Aufsatz, bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit, Magisterarbeit, Dissertation oder Habilitationsschrift - ist eine kognitiv anspruchsvolle Tätigkeit und erfordert ein hohes Mass an diskursiver Kompetenz. Diese schriftliche Arbeit geht der Frage nach, inwiefern kognitive Aspekte im (L1-) Schriftspracherwerb eine Rolle spielen bzw. diese für die Linguistik relevant sind. Die Ergebnisse werdenk onkret auf den fremdsprachlichen Schriftspracherwerb angewendet und anhand von Textproben frankophoner (L2-) Deutschlerner hinsichtlich einer kognitiv zu begründenen Fehleranalyse untersucht. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern kognitive Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wissenspeicherung des mentalen L1- und L2-Lexikons bestehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die ... eBooks > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft PDF 17.03.2009 eBook, GRIN, .200
![]() |
Buch.ch
No. 25904068 Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Details... |

2009, ISBN: 9783640290475
ID: 700592561
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die Linguistik gehört zum Bereich der Kognitionswissenschaft. Dabei untersucht sie nicht das, was im Kopf eines Sprachbenutzers vorgeht, sondern beschäftigt sich mit der externen Erscheinung mentaler Prozesse. Die Linguistik deckt demnach Regularitäten in der Sprachproduktion und nicht im Gehirn auf. Sprache ist ein exemplarisches Instrument zur Aufnahme, Verbreitung und Vermittlung von Kenntnissen - und organisiert Wissen. Sie ist der Forschungsgegenstand der Linguistik und gleichzeitig gehört sie zur Kognition. Für den Linguisten stellt sich demnach die Frage nach der Verwendung der kognitiven Wissenschaften und deren Modelle für die Linguistik. Das Produzieren von Texten - angefangen mit einer simplen Mitteilung, einem schulischen Aufsatz, bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit, Magisterarbeit, Dissertation oder Habilitationsschrift - ist eine kognitiv anspruchsvolle Tätigkeit und erfordert ein hohes Mass an diskursiver Kompetenz. Diese schriftliche Arbeit geht der Frage nach, inwiefern kognitive Aspekte im (L1-) Schriftspracherwerb eine Rolle spielen bzw. diese für die Linguistik relevant sind. Die Ergebnisse werdenk onkret auf den fremdsprachlichen Schriftspracherwerb angewendet und anhand von Textproben frankophoner (L2-) Deutschlerner hinsichtlich einer kognitiv zu begründenen Fehleranalyse untersucht. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern kognitive Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wissenspeicherung des mentalen L1- und L2-Lexikons bestehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: HS Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Neurobiologie, die Psychologie und die Psycholinguistik, sondern auch die ... eBook PDF 17.03.2009 eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft, GRIN, .200
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 25904068. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.54)
Details... |

ISBN: 9783640290475
ID: 9783640290475
Kognitive Aspekte im L2-(Schrift)spracherwerb am Beispiel frankophoner Deutschlerner Kognitive-Aspekte-im-L2~~Till-Julian-Nesta-W-rfel Literature>Literature>Lit Companions NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Details... |
2009, ISBN: 9783640290475
ID: 21696696
[ED: 1], 1., Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Details... |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kognitive Aspekte im L2-(Schrift)spracherwerb am Beispiel frankophoner Deutschlerner
EAN (ISBN-13): 9783640290475
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: GRIN Verlag
Sprache: ger
Buch in der Datenbank seit 04.10.2008 20:25:24
Buch zuletzt gefunden am 07.01.2018 18:20:29
ISBN/EAN: 9783640290475
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-640-29047-5
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Zu Freizeitbedürfnissen und zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 an Förderschulen Lernen", von "Steinbach, Sascha" (9783640290468)
- "Die Existenzvernichtungshaftung nach Trihotel (BGH 16.07.2007 - II ZR 3 04)", von "Reischl, Marcus" (9783640290482)
- "Das Urteil von Nürnberg", von "Schröder, Alexander" (9783640290451)
- "Genieße froh, was du nicht hast - Ein Spaziergang durch Berlin", von "Schmitt, Petra" (9783640290499)
- "Das deutsch-französische Jugendwerk", von "Behrens, Carolin" (9783640290444)
- "Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner", von "Berninger, Christian" (9783640290505)