













Detailseite wird geladen...

2006, ISBN: 9783640427703
ID: 67794
Meist erleben die Kinder und Jungendlichen von heute die Schule nur als ein notwendiges Übel, um im Leben etwas zu erreichen. Durch zu lernendes Fachwissen, Noten und Konflikte mit unzufriedenen Eltern und Lehrern werden die Schüler in ihrer Arbeitsfreude gebremst. Als Folge kann man neurotische Störungen, Schulangst und Schulverdrossenheit feststellen. Vor dem Hintergrund von PISA und IGLU stellen sich auch immer mehr Eltern die Frage, ob es nicht Alternativen zur staatlichen Schule gibt. Die gibt es durchaus und sie verfolgen meist ganz andere pädagogische Konzepte. Diese aktuelle Situation legt nahe, sich mit einem der führenden Reformpädagogen zu beschäftigen. Laut Peter Petersen können Schulen auch anders sein, indem sie den Jugendlichen ausreichende Freiräume geben, damit sie zur Eigentätigkeit, sowie zu gemeinschaftlichen Unternehmungen angeregt werden. Wichtig bei der Schulreform ist die Auflockerung der Schule als Institution zu einer freien Lebensstätte der Jugend. Der Jenaplan als reformpädagogisches Schulkonzept wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Peter Petersen begründet. Dieser ist eine Synthese aus verschiedenen Entwicklungslinien der Reformpädagogik und sieht eine freie, allgemeine Volksschule vor, getragen von der Elternschaft und den Erziehern , in der Jungen und Mädchen unabhängig von ihrem sozialen Stand, ihrer Religion oder ihrer Begabung gleichermaßen miteinander lernen können. Im Vergleich zum damaligen Schulsystem sollen umfangreiche Reformen umgesetzt werden. Die von ihm entwickelte Pädagogik sollte nicht nur eine Verbesserung der Unterrichtsmethoden bewirken, sondern die Schule komplett neu gestalten. So unter anderem die Abschaffung des Jahrgangsklassensystems zu Gunsten eines neuen Stammgruppensystems. Das Sitzenbleiben entfällt und Zensuren werden durch einen Bericht ersetzt. Der Lernalltag soll durch einen rhythmischen Wochenarbeitsplan geprägt sein. Vor allem der soziale Faktor steht hier im Vordergrund. In der nachfolgenden Arbeit wird diese Pädagogik beleuchtet und ihre Schwerpunkte näher betrachtet. Dabei muss auch die Entwicklung des Jenaplans erläutert werden. Es wird darauf eingegangen, in wie fern dieses Schulkonzept umgesetzt wurde und wie verbreitet es heute in Deutschland und seinen Nachbarländern ist. Konnte und kann es als Ersatz für die staatlichen Schulen dienen Zuvor möchte ich kurz die Reformpädagogik im Allgemeinen und das Leben von Peter Petersen beleuchten. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Hauptseminar: Reformpädagogische Schulkonzepte., [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Ciando.de
ciando.de
http://www.ciando.com/img/books/364042770X_k.jpg, E-Book zum Download Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb Österreichs (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783640427703
ID: 7278e2767cbbbe053c5dc3d33c57e0c9
Meist erleben die Kinder und Jungendlichen von heute die Schule nur als ein notwendiges Übel, um im Leben etwas zu erreichen. Durch zu lernendes Fachwissen, Noten und Konflikte mit unzufriedenen Eltern und Lehrern werden die Schüler in ihrer Arbeitsfreude gebremst. Als Folge kann man neurotische Störungen, Schulangst und Schulverdrossenheit feststellen. Vor dem Hintergrund von PISA und IGLU stellen sich auch immer mehr Eltern die Frage, ob es nicht Alternativen zur staatlichen Schule gibt. Die gibt es durchaus und sie verfolgen meist ganz andere pädagogische Konzepte. Diese aktuelle Situation legt nahe, sich mit einem der führenden Reformpädagogen zu beschäftigen. Laut Peter Petersen können Schulen auch anders sein, indem sie den Jugendlichen ausreichende Freiräume geben, damit sie zur Eigentätigkeit, sowie zu gemeinschaftlichen Unternehmungen angeregt werden. Wichtig bei der Schulreform ist die Auflockerung der Schule als Institution zu einer freien Lebensstätte der Jugend. Der Jenaplan als reformpä eBooks / Kunst & Kultur / Pädagogik, GRIN Verlag GmbH
![]() |
Weltbild.de
Nr. 39096234 Versandkosten:Versandkosten : 0.00 EUR, sofort lieferbar, Lieferung nach DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783640427703
ID: 636875041
Peter Petersen und sein Jenaplan: Daniela Kirchert Peter Petersen und sein Jenaplan: Daniela Kirchert eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Erziehung & Bildung, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16136794 Versandkosten:Plus frais d'envoi, zzgl. Versandkosten
Details... |

2009, ISBN: 364042770X
ID: 9783640427703
Verlag: GRIN Verlag, PC-PDF, 28 Seiten, 1., Auflage, [GR: 9572 - Nonbooks, PBS / Pädagogik/Bildungswesen], [SW: - Bildungssysteme und -strukturen], [Ausgabe: 1][PU:GRIN Verlag], [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Libreka.de |

2009, ISBN: 9783640427703
ID: 21704204
[ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Lieferzeit auf AnfrageNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Details... |



Detailangaben zum Buch - Peter Petersen und sein Jenaplan
EAN (ISBN-13): 9783640427703
ISBN (ISBN-10): 364042770X
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 22.07.2008 13:01:40
Buch zuletzt gefunden am 12.10.2017 17:02:14
ISBN/EAN: 9783640427703
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-42770-X, 978-3-640-42770-3
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Laudine - berechnende Königin oder liebende Ehefrau?", von "Kirchert, Daniela" (9783640427697)
- "Empirische Erwerbsforschung: Wenn Kinder sachlernen", von "Hermand, Sita;Hofmann, Anne;Stauber, Kathrin;Yigitgüden, Leyla" (9783640427710)
- "Entwicklung der Fach- und Sachprosa im Frühneuhochdeutschen", von "Kirchert, Daniela" (9783640427680)
- "How useful is a Study of the popular printed word in helping the historian understand popular culture in general?", von "Luger, Marion" (3640427726)
- "Über Gottfried von Straßburgs Tristan", von "Kirchert, Daniela" (9783640427673)
- "Can Witchcraft be seen merely as a Manifestation of a Society that feared ´Marginal´ Women?", von "Luger, Marion" (9783640427734)