Detailseite wird geladen...

Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham

2009, ISBN: 3640654978
[SR: 7463457], Taschenbuch, [EAN: 9783640654970], GRIN Verlag, GRIN Verlag, Book, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext "Der gottlosen Maler von Nürnberg 1525" möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema "Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham" auseinandersetzen. Denn sowohl die wirtschaftliche Lage Nürnbergs im 15. Jahrhundert als auch die soziale Verortung der Maler ist, auch im Hinblick auf das Seminar, indem vorrangig die Werke der "gottlosen Maler" thematisiert wurden, für mich von besonderem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich daher die Frage nach der sozialen Einbettung des bekannten Nürnberger Malers Albrecht Dürer und zwei seiner Schüler mithilfe verschiedener Quellen versuchen zu beantworten. Wie bereits erwähnt, komme ich dabei jedoch nicht umhin, auch die wirtschaftliche Lage Nürnbergs in der Frühen Neuzeit darzulegen. Während ich bei der Thematik der "Gottlosen Maler von Nürnberg 1525" zentral eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung vornehmen möchte, könnte man ebenso die schon mehrfach von Historikern behandelte gerichtliche Auseinandersetzung der Maler Georg Pencz, Hans Sebald Beham und Barthel Beham in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken, die ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch der Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs mit der vorhandenen Zunftfreiheit und der zentralen Rolle des Patriziats wäre ein weiterer genauer zu untersuchender Aspekt, den ich in meiner Arbeit allerdings lediglich grob umreißen werde. Was die Quellen- und Literaturlage zu dieser Thematik anbetrifft, ist zwar hervorzuheben, dass sowohl die Nürnberger Ratsverlässe hilfreiche Quellen sind als auch Literatur über den berühmten Maler Albrecht Dürer im Gegensatz zu den Brüdern Beham zahlreich vorhanden ist, die daraus verwertbaren Informationen jedoch eher..., 548400, Film, Kunst & Kultur, 556196, Architektur, 556038, Ausstellungskataloge, 555714, Bühne, 555996, Design, 14630883031, Einzelne Künstler, 14634583031, Fahrzeugbildbände, 14630887031, Fernsehen, 555032, Film, 556086, Fotografie, 14630872031, Geschichte & Kritik, 556002, Grafikdesign, 14630832031, Kunsterhaltung, 14630833031, Kunstvertrieb, 14634481031, Malerei, 188804, Medien, 537048, Mode, 14630836031, Moderne Kunst, 555560, Musik, 14634565031, Radio, 14634569031, Religion, 14634570031, Skulpturen, 14634573031, Studieren & Unterrichten, 14630841031, Zeichnung, 541686, Kategorien, 186606, Bücher, 15779141, Allgemein, 15777261, Europa, 15777251, Geschichte nach Ländern, 143, Politik & Geschichte, 541686, Kategorien, 186606, Bücher, 15779331, Allgemein, 15777231, Mittelalter, 15777211, Epochen, 143, Politik & Geschichte, 541686, Kategorien, 186606, Bücher
![]() |
Amazon.de
BOOKS etc.
Gebraucht. Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (sofern Lieferung möglich). Versandfertig in 3 - 4 Werktagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


ISBN: 3640654978
ID: 3-17291968
Im Kontext ""Der gottlosen Maler von Nürnberg 1525"" möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema ""Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham"" auseinandersetzen. Denn sowohl die wirtschaftliche Lage Nürnbergs im 15. Jahrhundert als auch die soziale Verortung der Maler ist, auch im Hinblick auf das Seminar, indem vorrangig die Werke der ""gottlosen Maler"" thematisiert wurden, für mich von besonderem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich daher die Frage nach der sozialen Einbettung des bekannten Nürnberger Malers Albrecht Dürer und zwei seiner Schüler mithilfe verschiedener Quellen versuchen zu beantworten. Wie bereits erwähnt, komme ich dabei jedoch nicht umhin, auch die wirtschaftliche Lage Nürnbergs in der Frühen Neuzeit darzulegen.Während ich bei der Thematik der ""Gottlosen Maler von Nürnberg 1525"" zentral eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung vornehmen möchte, könnte man ebenso die schon mehrfach von Historikern behandelte gerichtliche Auseinandersetzung der Maler Georg Pencz, Hans Sebald Beham und Barthel Beham in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken, die ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch der Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs mit der vorhandenen Zunftfreiheit und der zentralen Rolle des Patriziats wäre ein weiterer genauer zu untersuchender Aspekt, den ich in meiner Arbeit allerdings lediglich grob umreissen werde. Was die Quellen- und Literaturlage zu dieser Thematik anbetrifft, ist zwar hervorzuheben, dass sowohl die Nürnberger Ratsverlässe hilfreiche Quellen sind als auch Literatur über den berühmten Maler Albrecht Dürer im Gegensatz zu den Brüdern Beham zahlreich vorhanden ist, die daraus verwertbaren Informationen jedoch eher spärlich sind. Dies ist vor allem dem Hintergrund geschuldet, dass die verfügbare Sekundärliteratur massgeblich aus der Deutschen Demokratischen Republik stammt und dementsprechend mit sozialistischer Ideologie gefärbt ist, sodass jede Bauerndarstellung von den Verfassern auf den realen sozialen Standpunkt der Künstler zurückgeführt wird und zum Exempel des sozialistischen Klassenkampfes gemacht wird. Neben aktuellerer Literatur ist daher auch ein Abgleich mit den Aufzeichnungen des Nürnberger Rates in den Ratsverlässen notwendig. Ein eigenständiges sozialgeschichtliches Werk über einen der Maler gibt es hingegen bisher nicht. Livre - Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Fnac.com
Nr. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Details... |

DIE SOZIALE EINBETTUNG DER N?RNBERGER MALER ALBRECHT D?RER, HANS SEBALD BEHAM UND BARTHEL BEHAM

2009, ISBN: 3640654978
ID: 18778314
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext Der gottlosen Maler von Nurnberg 1525" mochte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema Die soziale Einbettung der Nurnberger Maler Albrecht Durer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham" auseinandersetzen. Denn sowohl die wirtschaftliche Lage Nurnbergs im 15. Jahrhundert als auch die soziale Verortung der Maler ist, auch im Hinblick auf das Seminar, indem vorrangig die Werke der gottlosen Maler" thematisiert wurden, fur mich von besonderem Interesse. In diesem Zusammenhang mochte ich daher die Frage nach der sozialen Einbettung des bekannten Nurnberger Malers Albrecht Durer und zwei seiner Schuler mithilfe verschiedener Quellen versuchen zu beantworten. Wie bereits erwahnt, komme ich dabei jedoch nicht umhin, auch die wirtschaftliche Lage Nurnbergs in der Fruhen Neuzeit darzulegen. Wahrend ich bei der Thematik der Gottlosen Maler von Nurnberg 1525" zentral eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung vornehmen mochte, konnte man ebenso die schon mehrfach von Historikern behandelte gerichtliche Auseinandersetzung der Maler Georg Pencz, Hans Sebald Beham und Barthel Beham in den Mittelpunkt der Betrachtungen rucken, die ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch der Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung Nurnbergs mit der vorhandenen Zunftf used books,books Books, GRIN Verlag GmbH
![]() |
Thriftbooks.com
used. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Details... |

Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham

ISBN: 9783640654970
ID: 9783640654970
Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham Die-soziale-Einbettung-der-N-rnberger-Maler-Albrecht-D-rer-Hans-Sebald-Beham-und-Barthel-Beham~~Anonym Language Learning>German>Bks In German Paperback, GRIN Publishing
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Details... |

Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham (German Edition)

ISBN: 9783640654970
ID: 905326626
GRIN Publishing. PAPERBACK. 3640654978 Special order direct from the distributor . New., GRIN Publishing
![]() |
Biblio.com |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham
EAN (ISBN-13): 9783640654970
ISBN (ISBN-10): 3640654978
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
76 Seiten
Gewicht: 0,154 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 12.07.2010 19:53:24
Buch zuletzt gefunden am 08.02.2019 13:57:04
ISBN/EAN: 9783640654970
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65497-8, 978-3-640-65497-0
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Die Erfolgsfaktoren von Apple Inc.", von "Termina Rajkumar" (9783640654963)
- "Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus", von "Anonym" (9783640654987)
- "Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus", von "Anonym" (9783640654956)
- "Die Erfolgsfaktoren von Apple Inc.", von "Rajkumar, Termina" (9783640654994)
- "Der Melierdialog", von "Aurel, Marcus" (3640654943)
- "Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham", von "Anonym" (9783640654932)