













Detailseite wird geladen...

Zeitzeugenschaft - im Hier und Jetzt? - Die Folterfotos von Abu Ghraib und der Krieg im Irak in der Wahrnehmung der Mediennutzer

2010, ISBN: 9783640660964
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Mediale Transformation von Zeitzeugenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und was behalten wir heute von den Ereignissen in der Welt um uns herum in Erinnerung, um es in (ferner) Zukunft einmal wiedergeben zu können? Denn sind wir nicht schließlich alle Zeitzeugen unserer Zeit? Auf dieser Fragestellung baut die Arbeit auf und rückt dabei insbesondere die Rolle der Medien in den Fokus: Denn sie sind es, die inzwischen zweifelsfrei unseren Alltag durchdringen und vielfach unsere Wahrnehmung von der zum großen Teil medial vermittelten Welt bestimmen: Als Kommunikationsmittel lassen sie uns so etwa weite Distanzen mühelos überbrücken und zum Beispiel per Telefon oder Internet Kontakt zu weit entfernt lebenden Bekannten in Krisenregionen aufnehmen. Als Informationsträger übermitteln sie uns in Bild und Ton Ereignisse wie die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001, die ansonsten außer unserer Reichweite lägen - und speichern diese zudem dauerhaft in Zeitungsarchiven oder dem World Wide Web. Ausgehend von diesem Bezugsrahmen soll zunächst ein mitunter schon als "althergebracht" bezeichneter Medientypus untersucht werden: Das Bild bzw. genauer: das Foto. Anhand von Susan Sontags Überlegungen zu den aus dem US-Militärgefängnis Abu Ghraib aufgetauchten Folterfotografien soll der spezielle Fall beleuchtet werden, in dem die "Bildermacher" bzw. Dokumentare zugleich auch die Täter, d.h. Verursacher des Dargestellten, sind. Anschließend werden beispielhaft zwei Dienste des so genannten Web 2.0 thematisiert, dessen grundlegendes Merkmal die Nutzerinteraktivität ist: Der Videoplattform YouTube, auf der eine unüberschaubare Vielzahl von Videos zum Irak-Krieg zu finden ist - und zwar - wie zu zeigen sein wird - mit Inhalten und von Urhebern, wie sie zum Teil gegensätzlicher nicht sein könnten sowie dem Micro-Blogging-Dienst Twitter, welcher zwar auf Prinzipien mündlicher Kommunikation beruht, zugleich aber jeden Tweet auch dauerhaft im Netz speichert und zugänglich macht. Was dies gerade für das Eintreffen besonderer Ereignisse bedeutet, soll trotz des erst "jungen" Alters des Dienstes abschließend angedeutet werden und den Weg für einen Ausblick in die Zukunft ebnen. Versandfertig in 3-5 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
![]() |
Booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Zeitzeugenschaft - im Hier und Jetzt? - Die Folterfotos von Abu Ghraib und der Krieg im Irak in der Wahrnehmung der Mediennutzer

2010, ISBN: 9783640660964
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Mediale Transformation von Zeitzeugenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und was behalten wir heute von den Ereignissen in der Welt um uns herum in Erinnerung, um es in (ferner) Zukunft einmal wiedergeben zu können? Denn sind wir nicht schließlich alle Zeitzeugen unserer Zeit? Auf dieser Fragestellung baut die Arbeit auf und rückt dabei insbesondere die Rolle der Medien in den Fokus: Denn sie sind es, die inzwischen zweifelsfrei unseren Alltag durchdringen und vielfach unsere Wahrnehmung von der zum großen Teil medial vermittelten Welt bestimmen: Als Kommunikationsmittel lassen sie uns so etwa weite Distanzen mühelos überbrücken und zum Beispiel per Telefon oder Internet Kontakt zu weit entfernt lebenden Bekannten in Krisenregionen aufnehmen. Als Informationsträger übermitteln sie uns in Bild und Ton Ereignisse wie die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001, die ansonsten außer unserer Reichweite lägen - und speichern diese zudem dauerhaft in Zeitungsarchiven oder dem World Wide Web. Ausgehend von diesem Bezugsrahmen soll zunächst ein mitunter schon als "althergebracht" bezeichneter Medientypus untersucht werden: Das Bild bzw. genauer: das Foto. Anhand von Susan Sontags Überlegungen zu den aus dem US-Militärgefängnis Abu Ghraib aufgetauchten Folterfotografien soll der spezielle Fall beleuchtet werden, in dem die "Bildermacher" bzw. Dokumentare zugleich auch die Täter, d.h. Verursacher des Dargestellten, sind. Anschließend werden beispielhaft zwei Dienste des so genannten Web 2.0 thematisiert, dessen grundlegendes Merkmal die Nutzerinteraktivität ist: Der Videoplattform YouTube, auf der eine unüberschaubare Vielzahl von Videos zum Irak-Krieg zu finden ist - und zwar - wie zu zeigen sein wird - mit Inhalten und von Urhebern, wie sie zum Teil gegensätzlicher nicht sein könnten sowie dem Micro-Blogging-Dienst Twitter, welcher zwar auf Prinzipien mündlicher Kommunikation beruht, zugleich aber jeden Tweet auch dauerhaft im Netz speichert und zugänglich macht. Was dies gerade für das Eintreffen besonderer Ereignisse bedeutet, soll trotz des erst "jungen" Alters des Dienstes abschließend angedeutet werden und den Weg für einen Ausblick in die Zukunft ebnen. Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot
![]() |
Booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Zeitzeugenschaft - Im Hier Und Jetzt? - Die Folterfotos Von Abu Ghraib Und Der Krieg Im Irak in Der Wahrnehmung Der Mediennutzer

2010, ISBN: 9783640660964
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Veranstaltung: Mediale Transformation von Zeitzeugenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und was behalten wir heute von den Ereignissen in der Welt um uns herum in Erinnerung, um es in (ferner) Zukunft einmal wiedergeben zu konnen? Denn sind wir nicht schlielich alle Zeitzeugen unserer Zeit? Auf dieser Fragestellung baut die Arbeit auf und ruckt dabei insbesondere die Rolle der Medien in den Fokus: Denn sie sind es, die inzwischen zweifelsfrei unseren Alltag durchdringen und vielfach unsere Wahrnehmung von der zum groen Teil medial vermittelten Welt bestimmen: Als Kommunikationsmittel lassen sie uns so etwa weite Distanzen muhelos uberbrucken und zum Beispiel per Telefon oder Internet Kontakt zu weit entfernt lebenden Bekannten in Krisenregionen aufnehmen. Als Informationstrager ubermitteln sie uns in Bild und Ton Ereignisse wie die Terroranschlage auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001, die ansonsten auer unserer Reichweite lagen - und speichern diese zudem dauerhaft in Zeitungsarchiven oder dem World Wide Web. Ausgehend von diesem Bezugsrahmen soll zunachst ein mitunter schon als "althergebracht" bezeichneter Medientypus untersucht werden: Das Bild bzw. genauer: das Foto. Anhand von Susan Sontags Uberlegungen zu den aus dem US-Militargefangnis Abu Ghraib aufgetauchten Folterfotografien soll der spezielle Fall beleuchtet werden, in dem die "Bildermacher" bzw. Dokumentare zugleich auch die Tater, d.h. Verursacher des Dargestellten, sind. Anschlieend werden beispielhaft zwei Dienste des so genannten Web 2.0 thematisiert, dessen grundlegendes Merkmal die Nutzerinteraktivitat ist: Der Videoplattform YouTube, auf der eine unuberschaubare Vielzahl von Videos zum Irak-Krieg zu finden ist - und zwar - wie zu zeigen sein wird - mit Inhalten und von Urhebern, wie sie zum Teil, Media Studies
![]() |
Bookdepository.com
Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
Details... |
Zeitzeugenschaft - im Hier und Jetzt? - Die Folterfotos von Abu Ghraib und der Krieg im Irak in der Wahrnehmung der Mediennutzer

2010, ISBN: 364066096X
ID: A10119458
1. Auflage Kartoniert / Broschiert, mit Schutzumschlag neu, [PU:GRIN Publishing]
![]() |
Achtung-Buecher.de
MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Zeitzeugenschaft - Im Hier Und Jetzt? - Die Folterfotos Von Abu Ghraib Und Der Krieg Im Irak in Der Wahrnehmung Der Mediennutzer

ISBN: 9783640660964
ID: 9783640660964
paperback, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Blackwell.co.uk |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Zeitzeugenschaft - im Hier und Jetzt? - Die Folterfotos von Abu Ghraib und der Krieg im Irak in der Wahrnehmung der Mediennutzer
EAN (ISBN-13): 9783640660964
ISBN (ISBN-10): 364066096X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
60 Seiten
Gewicht: 0,100 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 30.08.2010 16:38:37
Buch zuletzt gefunden am 03.02.2018 08:51:15
ISBN/EAN: 9783640660964
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-66096-X, 978-3-640-66096-4
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Guerilla-Marketing - Grundlagen, Instrumente und Beispiele", von "Wollscheid, Christian" (9783640660957)
- "Wohlfahrt vs. Wohlstand", von "Kuta, Karolina Danuta" (9783640660971)
- "Steuerliche Behandlung von Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften", von "Kappler, Marcus" (9783640660940)
- "Absatzprognose: Die multiple Regression dargestellt mittels SPSS (Fallstudie)", von "Dennis Witt" (9783640660988)
- "Genderspezifische Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung", von "Haas, Wolfgang" (9783640660933)
- "Konzeptionelle Entwicklung eines Kennzahlenpools für ein Einzelhandelsunternehmen mittels der SAP Business Information W", von "Witt, Dennis" (9783640660995)