Detailseite wird geladen...

2010, ISBN: 3881204016
ID: 9783881204019
Verlag: Franzbecker KG, 371 Seiten, L=207mm, B=151mm, H=23mm, Gew.=478gr, [GR: 16200 - HC/Mathematik], [SW: - Mathematik / Didaktik, Methodik], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Die Leitbilder "Strukturieren, Modellieren und Kommunizieren" und die effiziente Nutzung computerbasierter Medien und informatischer Konzepte für das Lehren und Lernen von Mathematik prägten in den letzten Jahren die Arbeit in Lehre und Forschung am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die mit diesem Buch Geehrten hatten entscheidenden Anteil am Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, woraus sich unmittelbar das Motto dieser Festschrift erklärt. Strukturieren kann als typische Tätigkeit von Mathematikerinnen und Mathematikern beschrieben werden. Phänomene werden wahrgenommen und Strukturen herausgearbeitet. Diese Aktivität trägt erheblich zum Verstehen der uns umgebenden Welt bei. Den Lernenden begegnet dagegen im Mathematikunterricht oftmals nur das Ergebnis dieser Arbeit. Damit wird Mathematik fast ausschließlich als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art wahrgenommen. Der Zugang zum "wirklichen" Mathematiktreiben bleibt vielen Lernenden verschlossen. Deshalb bedarf es Lernangeboten, in denen Kinder und Jugendliche Mathematik als ein Unterrichtsfach erleben, in dem sie selbst aktiv werden und Strukturen und Zusammenhänge erkennen können. Die Artikel im ersten Teil dieses Buches beschreiben solche Lernangebote und zeigen, wie Kinder, Lehrpersonen und Wissenschaftler sich Strukturen erarbeiten. Modellieren hat zum Ziel, Prozesse unseres Alltags mit Mitteln der Mathematik zu beschreiben. So ermöglicht es die Mathematik durch Symbole und andere Darstellungsformen, sich vom Problemkontext und damit von unnötigem Beiwerk zu lösen und den Blick für die Analyse zu schärfen. Auf der Grundlage der so entwickelten mathematischen Modelle können dann z.B. besser Vorhersagen getroffen oder Prozesskomponenten beschrieben und verstanden werden. Ein erstes Modellieren findet durch Beschäftigung mit Sachaufgaben bereits in der Grundschule statt und wird in der Sekundarstufe fortgeführt. Die Autorinnen und Autoren dieses Teils geben Beispiele, wie dies durch die Wahl geeigneter Lehr-Lern-Arrangements unterstützt werden kann. Kommunizieren ist eine mathematische Grundtätigkeit, wenn Mathematik als ein System von Darstellungs- und Kommunikationssymbolen verstanden wird. So findet ein aktives Mathematiktreiben individuell, in Kooperation mit anderen und auch in interdisziplinären Kontexten statt. Dazu gehört, eigene Gedanken und Lösungswege zu protokollieren, mathematisch zu argumentieren und Sachverhalte auf verschiedene Weise darzustellen und mit anderen zu erörtern. Computerbasierte Medien liefern hierfür in besonderer Weise eine Unterstützung. Damit der kommunikative Charakter der Mathematik besser befördert werden kann, gilt es, Lernangebote von Anfang an offen und dialogisch anzulegen. Die Beiträge im dritten Teil dieses Buches zeigen Ideen, wie dies geschehen kann. Die Leitbilder "Strukturieren, Modellieren und Kommunizieren" und die effiziente Nutzung computerbasierter Medien und informatischer Konzepte für das Lehren und Lernen von Mathematik prägten in den letzten Jahren die Arbeit in Lehre und Forschung am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die mit diesem Buch Geehrten hatten entscheidenden Anteil am Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, woraus sich unmittelbar das Motto dieser Festschrift erklärt. Strukturieren kann als typische Tätigkeit von Mathematikerinnen und Mathematikern beschrieben werden. Phänomene werden wahrgenommen und Strukturen herausgearbeitet. Diese Aktivität trägt erheblich zum Verstehen der uns umgebenden Welt bei. Den Lernenden begegnet dagegen im Mathematikunterricht oftmals nur das Ergebnis dieser Arbeit. Damit wird Mathematik fast ausschließlich als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art wahrgenommen. Der Zugang zum "wirklichen" Mathematiktreiben bleibt vielen Lernenden verschlossen. Deshalb bedarf es Lernangeboten, in denen Kinder und Jugendliche Mathematik als ein Unterrichtsfach erleben, in dem sie selbst aktiv werden und Strukturen und Zusammenhänge erkennen können. Die Artikel im ersten Teil dieses Buches beschreiben solche Lernangebote und zeigen, wie Kinder, Lehrpersonen und Wissenschaftler sich Strukturen erarbeiten. Modellieren hat zum Ziel, Prozesse unseres Alltags mit Mitteln der Mathematik zu beschreiben. So ermöglicht es die Mathematik durch Symbole und andere Darstellungsformen, sich vom Problemkontext und damit von unnötigem Beiwerk zu lösen und den Blick für die Analyse zu schärfen. Auf der Grundlage der so entwickelten mathematischen Modelle können dann z.B. besser Vorhersagen getroffen oder Prozesskomponenten beschrieben und verstanden werden. Ein erstes Modellieren findet durch Beschäftigung mit Sachaufgaben bereits in der Grundschule statt und wird in der Sekundarstufe fortgeführt. Die Autorinnen und Autoren dieses Teils geben Beispiele, wie dies durch die Wahl geeigneter Lehr-Lern-Arrangements unterstützt werden kann. Kommunizieren ist eine mathematische Grundtätigkeit, wenn Mathematik als ein System von Darstellungs- und Kommunikationssymbolen verstanden wird. So findet ein aktives Mathematiktreiben individuell, in Kooperation mit anderen und auch in interdisziplinären Kontexten statt. Dazu gehört, eigene Gedanken und Lösungswege zu protokollieren, mathematisch zu argumentieren und Sachverhalte auf verschiedene Weise darzustellen und mit anderen zu erörtern. Computerbasierte Medien liefern hierfür in besonderer Weise eine Unterstützung. Damit der kommunikative Charakter der Mathematik besser befördert werden kann, gilt es, Lernangebote von Anfang an offen und dialogisch anzulegen. Die Beiträge im dritten Teil dieses Buches zeigen Ideen, wie dies geschehen kann.
![]() |
![]() |

ISBN: 3881204016
ID: 9783881204019
Die Leitbilder 'Strukturieren, Modellieren und Kommunizieren' und die effiziente Nutzung computerbasierter Medien und informatischer Konzepte für das Lehren und Lernen von Mathematik prägten in den letzten Jahren die Arbeit in Lehre und Forschung am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die mit diesem Buch Geehrten hatten entscheidenden Anteil am Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, woraus sich unmittelbar das Motto dieser Festschrift erklärt. Strukturieren kann als typische Tätigkeit von Mathematikerinnen und Mathematikern beschrieben werden. Phänomene werden wahrgenommen und Strukturen herausgearbeitet. Diese Aktivität trägt erheblich zum Verstehen der uns umgebenden Welt bei. Den Lernenden begegnet dagegen im Mathematikunterricht oftmals nur das Ergebnis dieser Arbeit. Damit wird Mathematik fast ausschließlich als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art wahrgenommen. Der Zugang zum 'wirklichen' Mathematiktreiben bleibt vielen Lernenden verschlossen. Deshalb bedarf es Lernangeboten, in denen Kinder und Jugendliche Mathematik als ein Unterrichtsfach erleben, in dem sie selbst aktiv werden und Strukturen und Zusammenhänge erkennen können. Die Artikel im ersten Teil dieses Buches beschreiben solche Lernangebote und zeigen, wie Kinder, Lehrpersonen und Wissenschaftler sich Strukturen erarbeiten. Modellieren hat zum Ziel, Prozesse unseres Alltags mit Mitteln der Mathematik zu beschreiben. So ermöglicht es die Mathematik durch Symbole und andere Darstellungsformen, sich vom Problemkontext und damit von unnötigem Beiwerk zu lösen und den Blick für die Analyse zu schärfen. Auf der Grundlage der so entwickelten mathematischen Modelle können dann z.B. besser Vorhersagen getroffen oder Prozesskomponenten beschrieben und verstanden werden. Ein erstes Modellieren findet durch Beschäftigung mit Sachaufgaben bereits in der Grundschule statt und wird in der Sekundarstufe fortgeführt. Die Autorinnen und Autoren dieses Teils geben Beispiele, wie dies durch die Wahl geeigneter Lehr-Lern-Arrangements unterstützt werden kann. Kommunizieren ist eine mathematische Grundtätigkeit, wenn Mathematik als ein System von Darstellungs- und Kommunikationssymbolen verstanden wird. So findet ein aktives Mathematiktreiben individuell, in Kooperation mit anderen und auch in interdisziplinären Kontexten statt. Dazu gehört, eigene Gedanken und Lösungswege zu protokollieren, mathematisch zu argumentieren und Sachverhalte auf verschiedene Weise darzustellen und mit anderen zu erörtern. Computerbasierte Medien liefern hierfür in besonderer Weise eine Unterstützung. Damit der kommunikative Charakter der Mathematik besser befördert werden kann, gilt es, Lernangebote von Anfang an offen und dialogisch anzulegen. Die Beiträge im dritten Teil dieses Buches zeigen Ideen, wie dies geschehen kann. HC/Mathematik
![]() |
Bides.de |

ISBN: 3881204016
ID: 3-17329164
Die Leitbilder ""Strukturieren, Modellieren und Kommunizieren"" und die effiziente Nutzung computerbasierter Medien und informatischer Konzepte für das Lehren und Lernen von Mathematik prägten in den letzten Jahren die Arbeit in Lehre und Forschung am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die mit diesem Buch Geehrten hatten entscheidenden Anteil am Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, woraus sich unmittelbar das Motto dieser Festschrift erklärt. Strukturieren kann als typische Tätigkeit von Mathematikerinnen und Mathematikern beschrieben werden. Phänomene werden wahrgenommen und Strukturen herausgearbeitet. Diese Aktivität trägt erheblich zum Verstehen der uns umgebenden Welt bei. Den Lernenden begegnet dagegen im Mathematikunterricht oftmals nur das Ergebnis dieser Arbeit. Damit wird Mathematik fast ausschliesslich als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art wahrgenommen. Der Zugang zum ""wirklichen"" Mathematiktreiben bleibt vielen Lernenden verschlossen. Deshalb bedarf es Lernangeboten, in denen Kinder und Jugendliche Mathematik als ein Unterrichtsfach erleben, in dem sie selbst aktiv werden und Strukturen und Zusammenhänge erkennen können. Die Artikel im ersten Teil dieses Buches beschreiben solche Lernangebote und zeigen, wie Kinder, Lehrpersonen und Wissenschaftler sich Strukturen erarbeiten. Modellieren hat zum Ziel, Prozesse unseres Alltags mit Mitteln der Mathematik zu beschreiben. So ermöglicht es die Mathematik durch Symbole und andere Darstellungsformen, sich vom Problemkontext und damit von unnötigem Beiwerk zu lösen und den Blick für die Analyse zu schärfen. Auf der Grundlage der so entwickelten mathematischen Modelle können dann z.B. besser Vorhersagen getroffen oder Prozesskomponenten beschrieben und verstanden werden. Ein erstes Modellieren findet durch Beschäftigung mit Sachaufgaben bereits in der Grundschule statt und wird in der Sekundarstufe fortgeführt. Die Autorinnen und Autoren dieses Teils geben Beispiele, wie dies durch die Wahl geeigneter Lehr-Lern-Arrangements unterstützt werden kann. Kommunizieren ist eine mathematische Grundtätigkeit, wenn Mathematik als ein System von Darstellungs- und Kommunikationssymbolen verstanden wird. So findet ein aktives Mathematiktreiben individuell, in Kooperation mit anderen und auch in interdisziplinären Kontexten statt. Dazu gehört, eigene Gedanken und Lösungswege zu protokollieren, mathematisch zu argumentieren und Sachverhalte auf verschiedene Weise darzustellen und mit anderen zu erörtern. Computerbasierte Medien liefern hierfür in besonderer Weise eine Unterstützung. Damit der kommunikative Charakter der Mathematik besser befördert werden kann, gilt es, Lernangebote von Anfang an offen und dialogisch anzulegen. Die Beiträge im dritten Teil dieses Buches zeigen Ideen, wie dies geschehen kann. Livre - Livre
![]() |
Fnac.com
Nr. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Details... |

2010, ISBN: 9783881204019
ID: 295f858c6cf399f705c6f8456b17934a
2010, 371 Seiten, Maße: 15,1 x 20,7 cm, Kartoniert (TB), Deutsch Die Leitbilder ""Strukturieren, Modellieren und Kommunizieren"" und die effiziente Nutzung computerbasierter Medien und informatischer Konzepte für das Lehren und Lernen von Mathematik prägten in den letzten Jahren die Arbeit in Lehre und Forschung am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die mit diesem Buch Geehrten hatten entscheidenden Anteil am Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, woraus sich unmittelbar das Motto dieser Festschrift erklärt. Strukturieren kann als typische Tätigkeit von Mathematikerinnen und Mathematikern beschrieben werden. Phänomene werden wahrgenommen und Strukturen herausgearbeitet. Diese Aktivität trägt erheblich zum Verstehen der uns umgebenden Welt bei. Den Lernenden begegnet dagegen im Mathematikunterricht oftmals nur das Ergebnis dieser Arbeit. Damit wird Mathematik fast ausschließlich als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art wahrgenommen. Der Zugang zum ""wirklichen"" Mathematiktreibe Buch / Wissenschaft & Technik / Mathematik, Franzbecker KG
![]() |
Weltbild.de
Nr. 26216526 Versandkosten:Versandkosten : 0.00 EUR, sofort lieferbar, Lieferung nach DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783881204019
ID: a09129783881204019
Verlag/Ort:, Zustand: neu. Artikel ist NEU! ISBN: 9783881204019. [9783881204019 , Joachim Engel , Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren , Die Leitbilder -- Kategorie: Medien, HC/Mathematik, HC/Mathematik]
![]() |
Antbo.de |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Strukturieren – Modellieren – Kommunizieren: Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten. Festschrift für Karl-Dieter Klose, Siegfried Krauter, Herbert Löthe und Heinrich Wöl
EAN (ISBN-13): 9783881204019
ISBN (ISBN-10): 3881204016
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Franzbecker KG
371 Seiten
Gewicht: 0,478 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 23.08.2010 15:01:09
Buch zuletzt gefunden am 16.07.2018 18:19:21
ISBN/EAN: 9783881204019
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-88120-401-6, 978-3-88120-401-9
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "5000 Jahre Informationsverarbeitung: Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient", von "Hans J. Nissen, Peter Damerow, Robert K. Englund" (3881204008)
- "Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege un", von "Christiane Benz" (9783881204026)
- "Festschrift Werner Blum: Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation", von "Hans W Henn; Gabriele Kaiser" (9783881203999)
- "mathematica didactica Sonderheft Hischer/Schupp", von "Franzbecker KG" (9783881204033)
- "Fehlerkultur im Mathematikunterricht: Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit "Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras". Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 39", von "Schoy-Lutz, Monika (Verfasser)" (9783881203982)
- "Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Berichtband von der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2.-4.3.2005 an der Universität Bielefeld", von "Günter Graumann" (9783881204040)